Philosophie

  • Antwort an AufDerSonne (01)

    „Gibt es möglicherweise zwei Weisen der philosophischen Erkenntnis? Eigene und solche, die in der Diskussion zustande kommt?“ – Das ist wirklich eine interessante Frage, Matthias, und ich muß gestehen, daß ich so recht keine probate Antwort darauf hab´. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, daß das Gespräch eine gute Basis für das eigene Denken ist.… Continue reading

  • Antwort an Alltag (01)

    Platon und die Religion – ja, das ist ein weites Feld und auf diesem Feld liegen verschiedene Modelle vor. In den frühen Dialogen und auch noch in der Politeia tritt Platon (beziehungsweise der platonische Sokrates) als Religionskritiker auf. Im Euthyphron beispielsweise läßt er Sokrates die tradierte Form der Frömmigkeit kritisieren. Sokrates wurde ja u.a. wegen… Continue reading

  • „Uns bleibt ein Erdenrest“ (2)

    Die Höhle ist nicht allein ein Ort der Abkünftigkeit und Täuschung so wie Platon ihn beschreibt. Sie ist auch Gegenstand von Paläontologie und der modernen Höhlenforschung. Goethes „Erdenrest“ hat noch Gustav Mahlers Lied von der Erde inspiriert. Der Finalsatz wendet die vorangegangenen Sätze vom Hellen in das Dunkle des Abschieds. Wie läßt sich überhaupt leben… Continue reading

  • „Uns bleibt ein Erdenrest“ (1)

    „Waldung, sie schwankt heran / Felsen, sie lasten dran, / Wurzeln, die klammern an, / Stamm dicht an Stamm hinan; / Woge nach Woge spritzt, / Höhle die tiefste schützt.“ (Goethe; Faust II) In der berühmten Bergschluchtenszene des zweiten Teils von Goethes Faust verlaufen die Bewegungen im Raum und in der Zeit nach dem Muster… Continue reading

  • Platon bei „Dialogos“

    „Dialogos“ – Platons Gleichnisse Continue reading

  • Gipfelgespräche (2)

    Hans Jonas wurde 1993 nach für ihn bedeutenden und noch lebenden Philosophen gefragt. Er nannte zwei Namen: Hans Blumenberg und Paul Ricœur. Mit Blumenberg hat Jonas von 1954 bis 1978 in brieflichem Kontakt gestanden. Kennengelernt hatten sich die beiden Philosophen auf einem Kongreß in Brüssel. Blumenberg hat vor allem die Studien von Jonas zur Gnosis… Continue reading

  • Antwort an Matthias

    Die Audiodatei ist leider nicht vollständig ins Blog hochgeladen worden, Matthias, deshalb reiche ich den gekappten Wochendgruß hiermit schriftlich nach. 🙂 Continue reading

  • Aufklärung und Pathogenese (13)

    Mit dem Beginn des 18. Jahrhunderts verschärft sich die Differenz von Vernunft und Offenbarung. Grundlegend für diese Differenz ist u.a. Pierre Bayle’s Dictionnaire historique et critique (1695). Bayle bezieht die Arbeit an Texten in seinen Begriff der „critique“ ausdrücklich ein. Die „critique“ legt gleichsam den wahren Gehalt des Textes frei. „La critique est un travail… Continue reading

  • Aufklärung und Pathogenese (12)

    1784 hält Schiller vor der „Kurpfälzischen Deutschen Gesellschaft zu Mannheim“ einen Vortrag mit dem Titel „Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet“. In der Einleitung heißt es: „Die Gerichtsbarkeit der Bühne fängt an, wo das Gebiet der weltlichen Gesetze sich endigt.“ Das Ergebnis, zu dem Schiller dabei kommt, knüpft an die Theaterkritik, wie sie Lessings… Continue reading

  • Aufklärung und Pathogenese (11)

    Eine der wichtigsten Schriften im Zusammenhang der Genese der bürgerlichen Gesellschaft und die Rolle der Freimaurer dabei ist Lessings Ernst und Falk. Gespräche für Freimaurer (1778). Der biographische Hintergrund ist Lessings Bewerbung auf Aufnahme in die „Freimaurerloge Hamburg zu den drei Rosen“. Lessing ist einer der wenigen Aufklärer, die in dieser Phase bereits die Dialektik… Continue reading

  • Aufklärung und Pathogenese (10)

    Im Logenwesen der Freimaurer wächst eine gesellschaftliche Instanz heran, die schon bald kraft ihrer hermetischen Struktur und ihrer Geheimnisse zu einem weiteren Gegenpol des Staates wird. „Der durch das Geheimnis ermöglichte Abschluß von der Außenwelt bewirkte eine soziale Existenzform, die als solche schon die moralische Qualifikation in sich schloß, über diese Außenwelt zu Gericht zu… Continue reading

  • Aufklärung als Pathogenese (9)

    Das Bürgertum des 18. Jahrhunderts kommt im Zuge der gesellschaftlichen Ausdifferenzierung des Systems Wirtschaft zu immer mehr Wohlstand und für die oberen Klassen, den Geschäftsleuten und einem sich etablierenden Finanzadel besteht nun die Möglichkeit, an den Staat Geld zu verleihen. Dabei erweist sich der Staat als korrupter Geschäftspartner, dem es mit der Rückzahlung von Krediten… Continue reading

  • Aufklärung als Pathogenese (8)

    Der private Innenraum, den Hobbes‘ Staatstheorie für moralische und religiöse Bekenntnisse und Haltungen reserviert hatte, wird durch die Aufklärung geöffnet. „Öffentlichkeit“ wird zum Forum der Gesellschaft. Die Öffentlichkeit wird sozusagen zu einer Institution der Kommentierung staatlichen Handelns. Es gibt nun neben Staat und Untertan noch den öffentlichen Raum als Resonantboden politischer Entscheidungen. Mit der Aufklärung… Continue reading

  • Gipfelgespräche (1)

    „Ich habe es einfach satt, mich von irgendwelchen Grünschnäbeln mit gerade mühsam Angelesenem traktieren zu lassen, und das Ganze dann auch noch als ‚Teil eines Diskurses‘ betrachten zu sollen.“ (Hans Blumenberg an Reinhart Koselleck am 02. September 1977; s. Hans Blumenberg Reinhart Koselleck – Briefwechsel; S. 92) „Was bleibt da noch übrig, als der konsequente… Continue reading

  • Aufklärung als Pathogenese (7)

    Die Konsequenzen der Staatstheorie von Hobbes betreffen nicht allein die Trennung von Mensch und Bürger, von Innen und Außen; sie wirken auch auf das Verhältnis der Staaten untereinander. „Die Universalität der aufgeklärten Morallehren überstieg alle Grenzen, die die Politik sorgsam gezogen hatte.“ (Reinhart Koselleck; Kritik und Krise; S. 32) – Der Anspruch, der mit diesen… Continue reading

  • Aufklärung als Pathogenese (6)

    Hobbes‘ Staatstheorie ging davon aus, daß die privaten Ansichten über Moral und Religion für den Souverän keine Rolle spielen. Der Staat war in moralischer Hinsicht neutral. Das politische Geschäft sollte durch die moralisch motivierten Einmischungen von Individuen, Ständen oder Religionsgemeinschaften nicht eingeschränkt werden. Der Mensch war aus Sicht des Souveräns ein weisungsabhängiger Untertan. Dennoch blieb… Continue reading

  • Aufklärung als Pathogenese (5)

    „Auctoritas, non veritas facit legem.“ – „Autorität bestimmt das Gesetz, nicht Wahrheit.“ Damit entzieht Hobbes dem Individuum die Legitimation, gegen Andersgläubige, Ungläubige, weltanschauliche oder politische Gegner vorzugehen. Der Fürst ist Rechtsquelle und er selbst steht über dem Gesetz. Dieses Recht ist bei Hobbes Staatsrecht und ist als solches weder Partikularinteressen noch religiösen oder moralischen Auffassungen… Continue reading

  • Aufklärung als Pathogenese (4)

    „Es herrscht ein Kampf der Gesinnungen …“ (Reinhart Koselleck; Kritik und Krise; S. 21) – Man könnte meinen, der Satz wäre Teil einer Bestandsaufnahme der ideologischen Grabenkämpfe unserer Zeit. Er bezieht sich aber auf die Staatstheorie von Hobbes, in der dieser eine außerreligiöse Begrifflichkeit entwickelt, die ohne Gewissensinstanzen auskommt. Das individuelle Gewissen, das sich an… Continue reading

  • Aufklärung als Pathogenese (3)

    Hobbes‘ Staatstheorie war im strengen Sinne absolutistisch. Auch er hatte sie als eine Konsequenz aus den religiösen Bürgerkriegen entwickelt. Diese ließen nur einen Schluß zu: der Staat hat die Garantie für Ruhe und Sicherheit zu übernehmen. Die Staatstheorie von Hobbes geht von einem anthropologisch begründeten Mißtrauen gegen den Menschen aus. Seine sozialen, politischen und insbesondere… Continue reading

  • Aufklärung als Pathogenese (2)

    Victor Hugo hat ihn sehr bewundert und durch ihn ist er im kollektiven Gedächtnis der Franzosen geblieben: Agrippe d‘ Aubigné, ein Adeliger, Protestant, Philologe und Autor staatstheoretischer Schriften. Als Kind hatte er die aufgespießten Köpfe hingerichteter Protestanten zu Beginn der Hugenottenkriege in Paris gesehen, sein Lebensende verbringt er im Exil in Genf, wo er sich… Continue reading